Gemeinschaftskunde

Gemeinschaftskunde

An der Realschule in Pfullendorf

An der Realschule wird Gemeinschaftskunde von der Klasse 7 bis 10 unterrichtet.
Vermittelt werden im Wesentlichen politische Prozesse und Entscheidungen. Die Verinnerlichung
demokratischer Grundwerte und Handlungen, die auf den Grund-und Menschenrechten basieren,
wie etwa Gewaltfreiheit und Zivilcourage, sind grundlegend.

Multimedial Lernen

in Gemeinschaftskunde

Zur schülergerechten Erarbeitung komplexer Themen greifen wir im Gemeinschaftskundeunterricht häufig auf Medien, Bilder und Filme/Dokumentationen zurück. Bei einigen Unterrichtseinheiten bietet es sich an, die Inhalte im PC-Raum / mit dem Tablet zu erarbeiten und im Klassenzimmer zu präsentieren.

„Zweifellos vermag die Politik Großartiges zu schaffen, aber nur das Herz vollbringt Wunder.“

George Sand (1804 – 1876), eigentlich Lucie Aurore Dupin, französische Schriftstellerin

Die Leitperspektiven

Gemeinschaftskunde
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Bildung für Toleranz und Akzeptanz (BTV)
  • Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
  • Berufliche Orientierung (BO)
  • Medienbildung (MB)
  • Verbraucherbildung (VB)

besondere Aktivitäten

in Gemeinschaftskunde
  • Besuch des Amtsgerichts in Sigmaringen (Klasse 8)
  • Studienfahrt nach Straßburg in Verbindung mit dem Fach Geschichte und Besuch des EU-Parlaments (Klasse 10)

Keine Abschlussprüfung

Im Fach Gemeinschaftskunde findet keine Abschlussprüfung statt. Die Note bildet sich aus der
Gesamtleistung in Klasse 10. Hier findest du alle Infos zur Abschlussprüfung.

Fragen zum Fach?

Jetzt E-Mail an den jeweiligen Fachlehrer schreiben.